NACHALTIGKEIT, KREATIVITÄT UND EIN JUBILÄUM – Rückblick 2024 und Ausblick 2025

Internationale Jugendarbeit bei der KINDERVEREINIGUNG Leipzig e.V.  – das Jahr 2024 war geprägt von etwa 70 engagierten Jugendlichen aus Leipzig, neun inspirierenden Jugendbegegnungen, einem Fachkräftetraining und dem festlichen 10-jährigen Jubiläum unseres „wir weit weg“-Projektes. Auch 2024 erlebten wir eine spannende und dynamische Zeit mit unseren „wir weit weg“-Gruppen und den vielen Jugendlichen sowie Fachkräften, die wir auf unserem Weg kennengelernt haben. Im Mittelpunkt unserer Aktivitäten standen Themen wie soziale Gerechtigkeit, Klimaschutz, nachhaltige Entwicklung sowie kulinarische und kulturelle Vielfalt.

 

„Ich werde nun Italienisch lernen, um mich mit meinen neuen Freunden besser unterhalten zu können.“ Das sagte Ben, Teilnehmer der italienisch-deutschen Jugendbegegnung im Mai 2024 in Verona.

Wie Ben fasste auch Ema, Teilnehmerin der kroatisch-deutschen Jugendbegegnung im August 2024 in Pula, ihre Erfahrungen aus einer Jugendbegegnung zusammen: „Erasmus war eine tolle Erfahrung und ich würde das auf jeden Fall wiederholen, wenn ich die Möglichkeit dazu hätte. Wir haben dort unsere eigenen Batikshirts entworfen, sind im Meer geschwommen und haben bei Aktivitäten wie Mission Impossible und der Schnitzeljagd als Team zusammengearbeitet. Wir haben mit Menschen unterschiedlicher Kulturen, Traditionen und Sprachen zusammengearbeitet und trotzdem Freundschaften fürs Leben geschlossen. Mir persönlich hat der Adrenalinpark sehr gut gefallen, weil ich mich selbst damit überrascht habe, dass ich bis zum Ende durchgehalten, nicht aufgegeben und mitgemacht habe, da solche Sachen normalerweise nicht mein Ding sind.“ Die Themen dieser Jugendbegegnung waren Kreativität und Nachhaltigkeit.

Ähnlich wie Ben machten rund 70 weitere Jugendliche aus Leipzig spannende Erfahrungen. Sie alle gehörten zum „wir weit weg“-Projekt und weiteren Kooperationen, bei dem die Jugendlichen ihre eigenen internationalen Jugendbegegnungen gestalten konnten. Einige von ihnen nahmen sogar mehrfach teil – sowohl bei der Hin- als auch bei der Rückbegegnung.

 

Fünf Länder und viel Kreativität

Dieses Jahr haben wir 9 Jugendbegegnungen in Kooperation mit 5 verschiedenen europäischen Ländern organisiert, an denen insgesamt fast 200 Jugendliche teilgenommen haben. Unsere Teilnehmer*innen kamen alle aus Leipzig und Umgebung. Die Jugendlichen sind nach Italien, Schweden und Kroatien gereist und nahmen weiterhin als Gastgeber*innen Jugendgruppen aus Portugal, Frankreich und Kroatien in Deutschland auf. Die Gruppen beschäftigten sich während ihrer Zeit mit einer breiten Palette an Themen, unter anderem mit Europa und Wahlen, Werkstätten und handwerklich-kreativer Arbeit, sozialer Gerechtigkeit, Umweltschutz, Musik und Theater. Außerdem gestalteten die Jugendlichen Ausflüge, Stadtführungen, interkulturelle Abende und ihre eigene Freizeit.

 

Unser Fachtag zu 10 Jahren wir weit weg

Außer der zahlreiche Jugendbegegnungen war ein wichtiger Punkt in diesem Jahr unser 10-jähriges Jubiläum des „wir weit weg“ -Projektes, das wir am 19.11.24 mit einem Fachtag zum Thema Bildung für nachhaltige Entwicklung und (internationale) Jugendarbeit gefeiert haben. Dafür konnten wir inspirierende Menschen, Fachkräfte und zahlreiche bereichernde Workshops zusammenbringen.

Zeitgleich zum Fachtag fand ein internationales Fachkräftetraining mit Jugendarbeiter*innen aus Schweden statt, die ihre Perspektive mit einbrachten. Am 19.11. hatten eine Reihe von Expert*innen im Bereich der Jugendarbeit die Möglichkeit, sich zu treffen und einen Tag voller Workshops und verschiedener Diskussions- und Reflexionsansätze zu erleben, insbesondere zu Klimagerechtigkeit, Coding und female Empowerment, Spielen und Fairplay. Eine interaktive Soundperformance machte den partizipativen Ansatz des „wir weit weg“-Projektes nacherlebbar. Neben den vielfältigen Workshops und Diskussionen war die Party am Abend dann auch eine Möglichkeit sich wieder zu treffen und zu netzwerken. Die Teilnehmer*innen konnten Ideen austauschen und neue Kooperation schmieden.

 

Ausblick 2025

Dieses Jahr werden wir internationale Jugendbegegnungen weiter gestalten. Derzeit kooperieren wir mit 4 Leipziger Oberschulen, dem OFT „P.R.-Club“ sowie dem Netz kleiner Werkstätten des BBW. Wir planen, auch 2025 wieder in verschiedene europäische Länder zu reisen und noch mehr Jugendliche aus Leipzig in unsere Begegnungen einzubinden. Dabei möchten wir den Fokus auf Themen wie Klimagerechtigkeit, Menschenrechte und digitale Bildung legen und neue Kooperationen mit internationalen Partnerorganisationen anbahnen.

Darüber hinaus möchten wir weiterhin kreative und nachhaltige Projekte anbieten, die den Jugendlichen neue Perspektiven eröffnen und sie auch aktiv in die Gestaltung einer besseren Zukunft einbeziehen. Ein besonderes Augenmerk liegt hierbei auf der Entwicklung innovativer Formate für die digitale Zusammenarbeit, die es uns ermöglichen, auch über Grenzen hinweg auf interaktive und nachhaltige Weise zu arbeiten. Wir sind fest davon überzeugt, dass der Austausch von Ideen, Kulturen und Perspektiven der Schlüssel zu einer besseren und gerechteren Welt ist. Im Jahr 2025 möchten wir noch mehr junge Menschen ermutigen, sich global zu vernetzen, voneinander zu lernen und gemeinsam für eine nachhaltige und gerechte Zukunft einzutreten.

Der Blick nach vorne in das Jahr 2025 zeigt, dass wir noch viel vorhaben und weiterhin unseren Beitrag zu einer offenen, kreativen und nachhaltigen Jugend- und Weltgestaltung leisten wollen. Wir freuen uns darauf, auch im kommenden Jahr mit vielen engagierten Jugendlichen zusammenzuarbeiten und die internationale Jugendarbeit weiter voranzutreiben.

 

Alessio, Aimée, Suse und Clara

Diese Webseite verwendet personenbezogene Daten wie Cookies und IP-Adressen, um ein optimales Nutzungserlebnis anzubieten. Durch die Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich damit einverstanden. Weitere Informationen und Einstellungsmöglichkeiten finden Sie unter Datenschutz Homepage